Geruchsbekämpfung

Aerobe Fermenter

Die aerobe Vergärung ist ein Schlammstabilisierungsprozess Entwickelt, um überschüssige Belebtschlammfeststoffe in Kohlendioxid, Wasser, restliche Zelltrümmer und andere Endprodukte umzuwandeln. Die Oxidation von Zellmaterial wird als endogene Atmung bezeichnet und ist typischerweise die dominierende Reaktion bei der aeroben Verdauung. Die Verweilzeit im Fermenter beträgt normalerweise etwa 20 Tage, um eine zufriedenstellende Feststoffstabilisierung zu erreichen. Bei der aeroben Vergärung werden die Schlammfeststoffe schneller stabilisiert als bei der anaeroben Vergärung, auch wenn typischerweise ein weniger vollständiger Zellabbau erreicht wird. Die Sauerstoffzufuhr kann durch mechanische Belüfter oder durch diffuse Belüftung erfolgen

Moderne Abwasseraufbereitungsanlagen weisen heute deutlich geringere Feststoffanteile im Abwasser auf. Schon früh erkannte Passavant-Roediger, dass diese Feststoffe ordnungsgemäß behandelt und entsorgt werden müssen. Hierfür können wir Ihnen ausgereifte Anlagen und Verfahren anbieten. In Faulbehältern wird der Schlamm anaerob stabilisiert, das heißt, seine organische Masse wird in Methangas und Wasser umgewandelt.